LEISTUNGEN
FEM-Berechnungen
FEM-Berechnungen bieten eine solide Entscheidungsgrundlage und tragen zu schnelleren Entwicklungsprozessen mit weniger Überraschungen bei. Die Verifizierung eines Designs oder einer Konstruktion muss nicht lange dauern – oft reicht eine einfache FEM-Analyse, um klare Antworten auf kritische Fragen in der Produktentwicklung zu erhalten.
Warum FEM zur Designvalidierung einsetzen?
Mit FEM-Simulationen lassen sich Festigkeit, Steifigkeit und Sicherheit eines Designs vor der Produktion testen. Das reduziert Risiken und erhöht die Qualität des Projekts.
FEM Berechnungen verifizieren dein Design
Wenn du z. B. eine Sitzschale aus Kunststoff in ein teures Werkzeug investieren willst, ist es entscheidend, das Design im Vorfeld zu validieren. FEM-Analysen bewerten Gestaltung, Wandstärke, Materialwahl und andere kritische Parameter.
Wenn du nicht in teure Software oder interne Kompetenz investieren willst, ist Creative Engineering ApS ein flexibler und erfahrener Partner, der maßgeschneiderte Analysen für deine konkrete Aufgabe liefert.
FEM-Berechnungen können Teil einer detaillierten technischen Bewertung sein – oder eine schnelle Überschlagsanalyse, die als Grundlage für weitere Designentscheidungen dient. Ich biete beides an, je nach Bedarf.
Tolkning af resultater
Eine FEM-Analyse liefert präzise technische Daten – aber entscheidend ist, die Ergebnisse korrekt zu interpretieren und sie in konkrete Projektentscheidungen umzusetzen. Hier spielen Erfahrung und praktisches Verständnis von Materialien, Belastung und Konstruktion eine zentrale Rolle.
Ich liefere nicht nur Zahlen und Grafiken, sondern auch eine verständliche Zusammenfassung mit konkreten Empfehlungen zu Materialwahl, Designanpassungen oder Sicherheitsfaktoren, die in das finale Produkt einfließen sollten.
Die Auswertung erfolgt immer im Dialog mit dir als Kunde. Wir können telefonisch oder per Meeting die Resultate gemeinsam durchgehen – ich erkläre, was die Daten bedeuten, und wie du sie nutzen kannst, um dein Design zu optimieren und Risiken im Entwicklungsprozess zu minimieren.
Mein Ansatz für FEM-Berechnungen
Ich beginne meistens mit einer Voranalyse oder einem Vorprojekt, um schnell herauszufinden, welche Bereiche du analysieren solltest und welche Lastfälle am wichtigsten sind.
In der ersten Phase arbeite ich in der Regel mit einem Material, um einen klaren Eindruck von der Belastbarkeit und dem Verhalten der Konstruktion zu bekommen. Danach lassen sich bei Bedarf auch mehrere Materialien vergleichen – auf Basis technischer Kennwerte.
Ich verfolge immer einen schrittweisen Ansatz: Zuerst vereinfache ich das Modell – mit grundlegenden Lagerbedingungen und idealisierten Parametern – um das statische Grundkonzept schnell zu verifizieren. Sobald das bestätigt ist, führe ich detaillierte FEM-Berechnungen für die finalen Design- und Produktionsentscheidungen durch.
Welche Projekte eignen sich für FEM-Berechnungen?
FEM-Berechnungen sind besonders sinnvoll, wenn Konstruktionen belastet, optimiert oder vor der Produktion verifiziert werden sollen. Ich simuliere regelmäßig technische Bauteile – insbesondere in der Möbelbranche, wo Festigkeit, Haltbarkeit und Funktion im Mittelpunkt stehen.
Typische Projekte:
Sitzschalen und Sitzkomponenten aus Kunststoff (Spritzguss)
Stühle nach der Norm EN 16139
Schnappverbindungen und Klicksysteme aus Kunststoff
Scharniere und klappbare Tischkonstruktionen
Technische Komponenten und Verbindungen in der Möbelentwicklung
Gestelle aus gebogenem Stahlrohr
Leichtbau-Gestelle aus Aluminiumdruckguss
Aluminiumbasen zwischen Gasfeder und Sitzschale
Kreuzfüße (Starbases) für Bürostühle mit hohen Belastungen
Kunststoffteile unter mechanischer Belastung
Durchbiegungsanalysen von Tischplatten und Rahmen
Lastsimulationen für Sitzflächen und Rückenlehnen